Desinfektion mit Thermonebelgeräten
Warum?? Totale Raum und Flächendesinfektion Nebeltröpfchen, schweben lange im Raum, verteilen sich selbständig und setzen sich, ähnlich wie die Wassertröpfchen in einer Waschküche, gleichmäßig auf alle Flächen wie Boden, Wand und Decke ab. Individuelle Unregelmäßigkeiten, wie beim Spritzen, werden vermieden. Auch Luftschächte und Installationen werden automatisch mitbehandelt. Die gesamte Wirkstoffmenge verbleibt im Raum. Wirtschaftlichekeit Der Stall wird von der Türe aus in wenigen Minuten behandelt (je nach Gerät und Mittel 4 Minuten/1000cbm Raum). Gesundheitsschonend Die kurze Arbeitszeit und die Behandlungsmethode von außen reduziert den Umgang mit Chemikalien auf das Betanken des Gerätes. Im Falle von Formalin kann der Orginalbehälter direkt an das Gerät angeschlossen werden. Umweltschonend Nebeltröpfchen fließen nicht. Der gesamte Wirkstoff verbleibt im Gebäude und fließt nicht, wie im Naßspritzverfahren, in einer großen Wassermenge ab. Geräteausrüstung Für jede Stallgröße gibt es ein geeignetes Gerät, so daß jeder Erzeuger die Desinfektion selbst durchführen kann, sei es mit einem kleinen preisgünstigen oder mit einem großen leistungfähigen Gerät (siehe Abb.1) |
||||||||||||
Gerätetyp: K-30/20/O
Leergewicht 22 KG mit Rahmen ohne Tank Inhalt Benzintank beträgt 20 Liter Inhalt Wirkstofftank 30,50 oder 60 Liter Starteinrichtung wahlweise Handstart oder Elektrostart |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Abb. 1 | ||||||||||||
|
||||||||||||